WSW-Online-Campus

Kompaktübersicht Zeitwertkonten [10.11.2025]

  • Beschreibung
mensch mit uhren_stopwatch-5382626_640

Sie sind auf der Suche nach einem strategischen Personalinstrument, welches als AG-Marke ihre Attraktivität erhöht und für ihre Mitarbeitenden – generationenübergreifend – sehr attraktiv ist?

In diesem WSW-Web-Seminar erhalten Sie in kompakter Form einen Überblick über alle Besonderheiten, die Sie rund um das Thema Zeitwertkonten wissen und beachten müssen. Sie lernen alle Regelungen des Arbeits-, Lohnsteuer- und Sozialversicherungsrechts kennen, die im Zusammenhang mit Zeitwertkonten relevant sind.

Inhalte (voraussichtlich):

Übersicht über das Flexi-II-Gesetz

  • Abgrenzung von Kurzzeitkonten und Langzeitkonten
  • Welche Inhalte müssen in einer Wertguthabenvereinbarung geregelt werden?
  • Für welche Formen der Freistellung können Wertguthaben verwendet werden?

Steuerliche Regelungen

  • Wann muss Wertguthaben versteuert werden?
  • Was bedeutet Werterhaltungsgarantie und wann muss diese erreicht werden?

SV-rechtliche Regelungen

  • Abgrenzung Kurzzeitkonto vom Langzeitkonto aus Sicht der Sozialversicherung
  • Welche Umwandlungsvereinbarungen müssen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen werden?
  • Insolvenzsicherung der Wertguthaben
  • Wie und zu welchem Zeitpunkt müssen Wertguthaben verbeitragt werden?
  • Für welche Wertguthaben muss SV-Luft gebildet werden?

Verwendungszwecke

  • Welche Lebensereignisse können im Unternehmen mit Zeitwertkonten aufgefangen werden?
  • Welche gesetzlichen Ansprüche können über ein Zeitwertkonto unterstützt werden (Pflegezeit, Teilzeit etc.)?

Insolvenzsicherung

  • Überblick über mögliche Modelle der Insolvenzsicherung

Portabilität

  • Übertragung von Wertguthaben von einem Arbeitgeber zum nächsten Arbeitgeber
  • Übertragung von Wertguthaben an die Deutsche Rentenversicherung

Störfälle

  • Störfälle sicher erkennen und korrekt abrechnen
  • Abgrenzung Störfall-Rückabwicklung

Darstellung von Sonderfällen

  • Pfändungen in der Anspar- und Freistellungsphase
  • Grundlage für die Berechnung von Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld, Arbeitslosengeld etc.
  • Mögliche Änderungen bei privat Krankenversicherten in der Anspar- und/oder Freiphase

Das WSW-Web-Seminar ist live. Über die Frage-und-Antwort-Funktion (F&A) können Sie gerne Fragen an den Referenten stellen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Die Seminarunterlagen finden Sie i.d.R. einen Tag vor Seminarbeginn in Ihrem Benutzerkonto bei diesem Seminar.

Die Rechnung wird im Anschluss an das Seminar versendet. Ein Rücktritt vom geschlossenen Vertrag ist per E-Mail an seminare@wsw-campus.de oder in Ihrem Kundenkonto bis 24 Stunden vor Seminarbeginn (bei Paketbuchung vor dem ersten Modul) möglich. Für diesen Fall erfolgt der Rücktritt kostenfrei. Nach dem Zeitpunkt ist ein Rücktritt nicht mehr möglich.