WSW-Online-Campus

Basiswissen Mutterschutz und Elternzeit [18.03.2025]

  • Beschreibung
muschutz_baby-6823431_640

In diesem WSW-Web-Seminar erhalten Sie einen komprimierten Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Regelungen rund um die Themen Mutterschutz und Elternzeit.

Seit der Reform des Mutterschutzgesetzes zum 1. Januar 2018 hat der Arbeitgeber zahlreiche Pflichten beim betrieblichen Gesundheitsschutz schwangerer Arbeitnehmerinnen und stillender Mütter zu beachten. Mit Wirkung zum 1.6.2025 werden gestaffelte Schutzfristen bei einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche eingeführt. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand!

Hinsichtlich der Verteilung der Elternzeit kommt den Beschäftigten ein großer Gestaltungsspielraum zu. Mit dem Vierten Bürokratieentlastungsgesetz hat der Gesetzgeber die Formvorschriften betreffend Elternzeit erleichtert. Aber die Tücke steckt im Detail: Die Neuregelung gilt nicht für Kinder, die vor dem Stichtag der Neuregelung geboren sind.

Wichtige Urteile des Bundesarbeitsgerichts, z.B. zur vorzeitigen Beendigung der Elternzeit wegen erneutem Mutterschutz und zum Einsetzen des besonderen Kündigungsschutzes werden erläutert.

Die Personalverwaltung steht vor der Herausforderung, die Ausfallzeiten der Beschäftigten zu kompensieren, beispielsweise durch die befristete Beschäftigung von Aushilfskräften oder die befristete Aufstockung der Arbeitszeit von Teilzeitkräften.

Inhalte (voraussichtlich):

  • Mutterschutz
    • Persönlicher Geltungsbereich
    • Beschäftigungsverbote, Mutterschutz – Arbeitszeitlicher, betrieblicher, ärztlicher Gesundheitsschutz
    • Mutterschutzlohn
  • Elternzeit
    • Rechtsanspruch auf Elternzeit, Höchstdauer, Bindungsfrist
    • Geltendmachung, Formvorschriften, Gestaltung, Bescheinigung
    • Großelternzeit
    • Vorzeitige Beendigung der Elternzeit
  • Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
    • Rechtsanspruch auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
    • Geltendmachung, Formvorschriften und Fristen
    • Ablehnung von Teilzeitbeschäftigung durch Arbeitgeber
  • Besonderer Kündigungsschutz bei Mutterschutz und Elternzeit
  • Mutterschutz und Elternzeit als Sachgrund für Befristungen

Die „Auswirkungen von Mutterschutz und Elternzeit auf das TVöD-/TV-L-Arbeitsverhältnis“ vermittelt Ihnen unsere Referentin Jutta Schwerdle im WSW-Web-Seminar am 25.03.2025.

Das WSW-Web-Seminar ist live. Über die Frage-und-Antwort-Funktion (F&A) können Sie gerne Fragen an den Referenten stellen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Die Seminarunterlagen finden Sie i.d.R. einen Tag vor Seminarbeginn in Ihrem Benutzerkonto bei diesem Seminar.

Die Teilnahmegebühr bei einer Einzelbuchung ist im Anschluss auf Rechnung zu entrichten. Nur bei einer Paketbuchung erhalten Sie automatisch den vergünstigten Paketpreis. Der Paketpreis wird nach dem erstenTeil in Rechnung gestellt. Einzelbuchungen werden beim Paketpreis nicht berücksichtigt.

Ein Rücktritt vom geschlossenen Vertrag ist per E-Mail an seminare@wsw-campus.de oder in Ihrem persönlichen Benutzerkonto bis 24 Stunden vor Seminarbeginn (bei Paketbuchung vor dem ersten Teil) möglich. Für diesen Fall erfolgt der Rücktritt kostenfrei. Nach dem Zeitpunkt ist ein Rücktritt nicht mehr möglich.

Dieser Seminartermin hat bereits stattgefunden.
Seminardetails
Gebühr 198 €
Datum 18. März 2025 - 09:00 Uhr
Dauer 3,5 Stunden