WSW-Online-Campus

Grundlagen Pfändung und Lohnabtretung [17.09.2025]

Referent:in
Frank Müller
  • Beschreibung
pfändung_no-money-4865814_640.jpg

Worauf ist bei Zustellung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses (PfÜb) besonders zu achten? Welche Fristen sind einzuhalten und wie wird der pfändbare Betrag korrekt nach der Nettomethode berechnet?

Nicht zuletzt wegen steigender Privatinsolvenzen ist die Pfändungfester Bestandteil der Entgeltabrechnung. Sie erhalten das notwendige Wissen, um Pfändungen und Abtretungen zügig und korrekt bearbeiten und berechnen zu können und lernen, welche Auskunftspflichten Sie als Arbeitgeber tatsächlich haben. Denn nicht alles, was Gläubiger oder Rechtsanwälte verlangen, ist zwingend vorgeschrieben.

Inhalte (voraussichtlich):

  • Beteiligte des Verfahrens (Gläubiger, Schuldner, Drittschuldner)

  • Pfändungs- und Überweisungsbeschluss

  • Neue Formulare nach der Zwangsvollstreckungs-Formularverordnung (ZVFV)

  • Drittschuldnererklärung

  • Rangfolgeprinzip

  • Unpfändbare Bezüge nach § 850a ZPO

  • Berechnung des pfändbaren Betrages (Pfändungstabelle und manuell)

  • Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot)

  • Überblick Unterhaltspfändung

  • Lohnabtretung

  • Überblick Privatinsolvenz

Das WSW-Web-Seminar ist live. Über die Frage-und-Antwort-Funktion (F&A) können Sie gerne Fragen an den Referenten stellen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Die Seminarunterlagen finden Sie i.d.R. einen Tag vor Seminarbeginn in Ihrem Benutzerkonto bei diesem Seminar.

Die Rechnung wird im Anschluss an das Seminar versendet. Ein Rücktritt vom geschlossenen Vertrag ist per E-Mail an seminare@wsw-campus.de oder in Ihrem Kundenkonto bis 24 Stunden vor Seminarbeginn (bei Paketbuchung vor dem ersten Modul) möglich. Für diesen Fall erfolgt der Rücktritt kostenfrei. Nach dem Zeitpunkt ist ein Rücktritt nicht mehr möglich.