WSW-Online-Campus

Beschäftigungszeit im TVöD/TV-L [19.03.2024]

Referent:in
Jutta Schwerdle
  • Beschreibung
Shot of a group of businesspeople having a meeting in a modern office

WSW-Web-Seminar Inhalte: (voraussichtlich)

Während in der Privatwirtschaft die Betriebszugehörigkeit in der Regel beschränkt ist auf die Zeit im Arbeitsverhältnis zu demselben Arbeitgeber, sehen die Tarifvertragsparteien im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes TVöD/TV-L in einigen Vorschriften zusätzlich die Anrechnung von Vorzeiten bei bestimmten anderen Arbeitgebern vor. Die Referentin vermittelt Ihnen einen komprimierten Überblick über die Regelungen des TVöD/TV-L zur Berechnung der Beschäftigungszeit. Die Vorschriften sowie Urteile des Bundesarbeitsgerichts werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele leicht verständlich dargestellt.

  • Bedeutung der Beschäftigungszeit im TVöD/TV-L
  • „Beschäftigungszeit I“ – Zeiten bei demselben Arbeitgeber
  • „Beschäftigungszeit II“ – Anrechnung von Zeiten bei einem anderen Arbeitgeber, Wechsel innerhalb des öffentlichen Dienstes
  • Kraft Gesetzes anzurechnende Zeiten
  • Besitzstandregelung für vom BAT bzw. BMT-G II/MT-Arb auf den TVöD/TV-L übergeleitete Beschäftigte
  • Auswirkung von Unterbrechungszeiten, z.B. durch Sonderurlaub, auf die Beschäftigungszeit
  • Tageweise Berechnung der Beschäftigungszeit
  • Festsetzung und Berichtigung der Beschäftigungszeit
  • Maßgeblichkeit der Beschäftigungszeit für die Kündigungsfrist, sog. „Unkündbarkeit“, Krankengeldzuschuss, Fälligkeit Jubiläumsgeld

Das WSW-Web-Seminar ist live. Über die Frage-und-Antwort-Funktion (F&A) können Sie gerne Fragen an den Referenten stellen.

Die Seminarunterlagen finden Sie i.d.R. einen Tag vor Seminarbeginn in Ihrem Kundenkonto bei diesem Seminar. Die Rechnung wird im Anschluss an das Seminar versendet. Kostenlose Stornierungen sind bis 24 h vor Seminarbeginn möglich.

Die Teilnahmegebühr beträgt 139,00 € zzgl. MwSt. und ist im Anschluss auf Rechnung zu entrichten. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

 

Dieser Seminartermin hat bereits stattgefunden.
Seminardetails
Gebühr 139 €
Datum 19. März 2024 - 09:00 Uhr
Dauer 3,5 Stunden